Einheitenumwandler

Alle Einheitenumrechner

EinheitenumwandlerKategorieBasiseinheit
LängeGängige KonverterMeter (m)
Masse und GewichtGängige KonverterKilogramm (kg)
VolumenGängige KonverterKubikmeter (m³)
TemperaturGängige KonverterKelvin (K)
BereichGängige KonverterQuadratmeter (m²)
DruckGängige KonverterPascal (Pa)
EnergieGängige KonverterJoule (J)
LeistungGängige KonverterWatt (W)
GewaltGängige KonverterNewton (N)
ZeitGängige KonverterZweite (s)
GeschwindigkeitGängige KonverterMeter/Sekunde (m/s)
WinkelGängige KonverterGrad (°)
KraftstoffverbrauchGängige KonverterMeter/Liter (m/L)
DatenspeicherGängige KonverterBisschen (b)
TrockenvolumenGängige KonverterLiter (L, l)
WinkelgeschwindigkeitTechnische KonverterBogenmaß/Sekunde (rad/s)
BeschleunigungTechnische KonverterMeter/Quadratsekunde
WinkelbeschleunigungTechnische KonverterBogenmaß/Quadratsekunde
DichteTechnische KonverterKilogramm/Kubikmeter
Bestimmtes VolumenTechnische KonverterKubikmeter/Kilogramm
TrägheitsmomentTechnische KonverterKilogramm Quadratmeter
Moment der KraftTechnische KonverterNewtonmeter (N*m)
DrehmomentTechnische KonverterNewtonmeter (N*m)
KraftstoffeffizienzmasseWärmewandlerJoule/Kilogramm (J/kg)
KraftstoffeffizienzvolumenWärmewandlerJoule/Kubikmeter (J/m³)
TemperaturintervallWärmewandlerKelvin (K)
WärmeausdehnungWärmewandlerLänge/Länge/Kelvin (1/K)
WärmewiderstandWärmewandlerKelvin/Watt (K/W)
WärmeleitfähigkeitWärmewandlerWatt/Meter/K (W/(m*K))
Spezifische WärmekapazitätWärmewandlerJoule/Kilogramm/K (J/(kg*K))
WärmedichteWärmewandlerJoule/Quadratmeter (J/m²)
WärmestromdichteWärmewandlerWatt/Quadratmeter (W/m²)
HitzeübertragungskoeffizientWärmewandlerWatt/Quadratmeter/K
FließenFlüssigkeitskonverterKubikmeter/Sekunde (m³/s)
FließmasseFlüssigkeitskonverterKilogramm/Sekunde (kg/s)
Molarer FlussFlüssigkeitskonverterMol/Sekunde (mol/s)
MassenflussdichteFlüssigkeitskonverterGramm/Sekunde/Quadratmeter
Molare KonzentrationFlüssigkeitskonverterMol/Kubikmeter (mol/m³)
KonzentrationslösungFlüssigkeitskonverterKilogramm/Liter (kg/L)
Dynamische ViskositätFlüssigkeitskonverterPascalsekunde (Pa*s)
Kinematische ViskositätFlüssigkeitskonverterQuadratmeter/Sekunde
OberflächenspannungFlüssigkeitskonverterNewton/Meter (N/m)
PermeabilitätFlüssigkeitskonverterKilogramm/Pascal/Sekunde/Quadratmeter
LeuchtdichteLichtkonverterCandela/Quadratmeter
LeuchtstärkeLichtkonverterKerze (international) (c)
ErleuchtungLichtkonverterLux (lx)
Digitale BildauflösungLichtkonverterPunkt/Meter (dot/m)
FrequenzwellenlängeLichtkonverterHertz (Hz)
AufladungStromwandlerCoulomb (C)
Lineare LadungsdichteStromwandlerCoulomb/Meter (C/m)
OberflächenladungsdichteStromwandlerCoulomb/Quadratmeter
VolumenladungsdichteStromwandlerCoulomb/Kubikmeter (C/m³)
AktuellStromwandlerAmpere (A)
Lineare StromdichteStromwandlerAmpere/Meter (A/m)
OberflächenstromdichteStromwandlerAmpere/Quadratmeter (A/m²)
Elektrische FeldstärkeStromwandlerVolt/Meter (V/m)
Elektrisches PotenzialStromwandlerVolt (V)
Elektrischer WiderstandStromwandlerOhm
Elektrischer WiderstandStromwandlerOhmmeter
Elektrische LeitfähigkeitStromwandlerSiemens (S)
Elektrische LeitfähigkeitStromwandlerSiemens/Meter (S/m)
Elektrostatische KapazitätStromwandlerFarad (F)
InduktivitätStromwandlerHenry (H)
Magnetomotorische KraftMagnetismuswandlerAmpere drehen (At)
Magnetische FeldstärkeMagnetismuswandlerAmpere/Meter (A/m)
Magnetischer FlussMagnetismuswandlerWeber (Wb)
MagnetflußdichteMagnetismuswandlerTesla (T)
StrahlungKonverter für die RadiologieGrau/Sekunde (Gy/s)
StrahlungsaktivitätKonverter für die RadiologieBecquerel (Bq)
StrahlungsbelastungKonverter für die RadiologieCoulomb/Kilogramm (C/kg)
Strahlungsabsorbierte DosisKonverter für die RadiologieRad (rd)
PräfixeAndere KonverterKeiner
DatentransferAndere KonverterBit/Sekunde (b/s)
KlangAndere KonverterBel (B)
TypografieAndere KonverterTwip
HolzvolumenAndere KonverterKubikmeter (m³)

Umrechner für Maßeinheiten

Umrechner für Maßeinheiten

Die Menschheit stand zu Beginn der Zivilisation vor der Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen. Es war notwendig, irgendwie Entfernungen zu messen, Gewicht, Temperatur, Fläche, Zeit, Geschwindigkeit zu bestimmen.

Zu diesem Zweck wurden Maßeinheiten eingeführt: zunächst primitive und bedingte (Finger, Ellenbogen, Klafter) und dann Referenzmaßeinheiten – Meter, Yard, Fuß. Beispielsweise kann heute die Dichte in Litern, Kilogramm/Kubikmeter oder Pfund/Kubikmeter gemessen und ausgedrückt werden, und die Zeit – in Sekunden, Minuten, Stunden.

Verlauf der Einheiten

Längenmessung

Anfangs wurde die Länge anhand von Teilen des menschlichen Körpers gemessen: Handflächen, Finger, Ellbogen, Füße. Da jede Person leicht unterschiedliche Proportionen und Größen hat, waren solche Messungen sehr willkürlich und nicht sehr genau. Vor allem, wenn es darum ging, große Vielfache zu messen, zum Beispiel einen Straßenkilometer, der je nach Eigenschaften einer Person entweder 1250 oder 1450 Schritte umfassen kann.

Primitive Längeneinheiten wurden in der Antike und im Mittelalter in verschiedenen Ländern verwendet, und erst im 14. Jahrhundert führte der englische König Edward II. eine relativ genaue Methode zur Bestimmung der Abmessungen und Entfernungen ein. Die übliche Maßeinheit - ein Zoll, die früher als Daumenbreite eines Erwachsenen gemessen wurde - schlug er vor, mit Gerstenkörnern zu messen. Seit dem 14. Jahrhundert entspricht ein Zoll also drei Gerstenkörnern, die nacheinander in ein Lineal gelegt werden. Da die Größe aller Gerstensamen ungefähr gleich ist, ergab sich eine wesentlich höhere Messgenauigkeit.

Gleichzeitig wurden weiterhin Maßeinheiten wie Foot, Yard und Qubit verwendet. Das erste entsprach der Länge des menschlichen Fußes, das zweite der Länge des männlichen Gürtels und das dritte dem Abstand von den Enden der Finger bis zum Ellenbogen. Sogar antike Wissenschaftler erkannten, dass der Fehler bei der Verwendung solcher Maßeinheiten groß war, aber die Notwendigkeit, auf genauere Maßeinheiten umzusteigen, entstand erst viel später – im 16. und 17. Jahrhundert, als sich die exakten Wissenschaften entwickelten.

Gewichtsmessung

Vor unserer Zeitrechnung wurden Gewichte nur sehr bedingt und mit geringer Genauigkeit bestimmt – im Äquivalent von Kieselsteinen, Körnern und Samen ungefähr gleicher Größe. Dies führte im alten Babylon zur Schaffung der ersten Maßeinheiten: Schekel, Minen und Talente. Später wurden sie zuerst von den Israeliten und dann von den Griechen und Römern übernommen. Letzterer benannte die Mine in Liter um, was dem modernen Pfund entspricht.

Im alten Indien wurde ein viel präziseres System verwendet. Ihrer Meinung nach war die Grundeinheit der Masse 28 Gramm (analog einer Unze), und alle anderen Größen wurden davon abgeleitet. Die maximale Einheit betrug 500 Basen und die minimale 0,05 Basen.

Die gleichen Gewichte unterschieden sich in verschiedenen historischen Epochen. Beispielsweise wog die gleiche Mine in einer Periode der Geschichte Babylons 640 Gramm und in einer anderen 978 Gramm. Gleichzeitig blieb es viele Jahrhunderte lang die wichtigste Maßeinheit für die Masse: nicht nur in Babylon selbst, sondern auch in den meisten anderen zivilisierten Ländern.

Die amerikanische Geschichte spricht auch von den Ungenauigkeiten der Maße, wo bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Goldminen ihre eigenen Gewichtseinheiten einführten. In Kalifornien wurden sie erst 1850 auf einen gemeinsamen Standard gebracht.

Volumenmessung

Die wichtigsten Maßeinheiten zur Volumenbestimmung in der Antike waren Behälter und Gefäße. Im antiken Griechenland wurden hierfür beispielsweise Tonamphoren verwendet. Sie fassten (nach modernen Maßstäben) 2 bis 26 Liter und ermöglichten die genaue Messung von Flüssigkeiten und Schüttgütern. Bei ersteren handelte es sich am häufigsten um Wasser, Öl und Wein, bei letzteren um Feldfrüchte.

Übergang zu einem einheitlichen Messsystem

Man kann es kaum glauben, aber die Verwirrung bei den Maßeinheiten (oft bedingt und ungenau) hielt bis ins 18. Jahrhundert an. Und erst in den 1790er Jahren wurden in Frankreich die ersten Standards für Masse (Kilogramm) und Länge (Meter) hergestellt. Sie bildeten die Grundlage für das Einheitensystem Le Système International d'Unités (SI), heute allgemein als SI bekannt. Die erste Version des internationalen metrischen Systems wurde in Europa seit Beginn des 19. Jahrhunderts verwendet.

Messstandards wurden ebenfalls in die Vereinigten Staaten geschickt, aber das Schiff wurde unterwegs von britischen Freibeutern gekapert. Dies ist einer der Gründe, warum die Vereinigten Staaten immer noch ihr eigenes metrisches System (Yards, Fuß und Meilen) verwenden und das SI-System nur eine Alternative/Fallback bleibt.

Eine vollständige offizielle Beschreibung des internationalen Systems ist in der seit 1970 veröffentlichten SI-Broschüre enthalten. Seit 1985 erscheint es in englischer und französischer Sprache und erlebte im Mai 2019 die (vorerst) letzte Auflage. Die für Vergleiche verwendeten materiellen Objekte wurden aus dem System entfernt und die Maßdefinitionen erhielten neue offizielle Formulierungen.

Interessante Fakten

  • 1875 unterzeichneten siebzehn Länder in Paris die Meterkonvention (Convention du Mètre) – ein internationaler Vertrag, der dazu dient, die Einheit der metrologischen Standards in verschiedenen Ländern sicherzustellen.
  • Das Internationale Einheitensystem (SI) wurde 1960 eingeführt und enthielt sechs Grundeinheiten (Meter, Kilogramm, Sekunde, Ampere, Kelvin, Candela) und 22 weitere abgeleitete Einheiten.
  • In Ray Bradburys Fahrenheit 451 ist dies die Temperatur, bei der Papier brennt. In Celsius ausgedrückt sind das 232,78 °C. Papier brennt tatsächlich bei 843,8 Grad Fahrenheit (451 °C).
  • Die Engländer beschreiben die Größe geografischer Objekte gerne in nicht-traditionellen Einheiten. In den Zeitungen stehen „Buslänge“, „Fußballplatz“ und „Olympiabecken“.
  • Strahlung kann in Bananen gemessen werden. Jede Banane enthält etwa 0,1 μSv. Dies ist eine sichere Dosis, um bestrahlt zu werden, denn nach der Explosion in Fukushima-1 müsste man 76 Millionen Bananen essen. Der Vergleich mit einer Banane wird verwendet, wenn auf eine vernachlässigbare Strahlendosis hingewiesen werden soll.

Mit Hilfe des Konverters können Sie verschiedene Einheiten für Masse, Länge, Volumen, Fläche und vieles mehr umrechnen. Der Dienst ermöglicht die Anpassung von Einheiten verschiedener Systeme. Sie können problemlos Maße in Zoll und Zentimetern, Entfernungen in Meilen und Kilometern, Gewichte in Pfund und Gramm erkennen.

So rechnen Sie Maßeinheiten um

So rechnen Sie Maßeinheiten um

In den letzten zwei bis drei Jahrtausenden hat die Menschheit Dutzende und Hunderte von Maßeinheiten erfunden, angefangen bei Ellen und Klaftern bis hin zu Gramm und Unzen. Die maximale Anzahl von Maßnahmen wurde im 18. und 20. Jahrhundert in Umlauf gebracht: mit der Entwicklung der exakten und angewandten Wissenschaften.

Motten, Watt, Pascal, Ohm, Lumen, Balken, Grad – das SI-System ist voll von Definitionen verschiedener Größen, und wenn sie gegenseitig übersetzt/umgerechnet werden (in Fällen, in denen eine Übersetzung möglich ist), entstehen nicht nur Probleme für normale Benutzer, aber oft - und spezialisierte Spezialisten.

Um die Umrechnung von Maßeinheiten zu vereinfachen, wurden spezielle Online-Konverter entwickelt. In ihnen reicht es aus, die erforderlichen Maßnahmen auszuwählen, einen Wert einzugeben und ein sofortiges Ergebnis zu erhalten. Es macht keinen Sinn, den Algorithmus des Konverters zu beschreiben, daher machen wir Sie auf eine Liste der ungewöhnlichsten Maße und Maßeinheiten aufmerksam, die es heute gibt.

Ungewöhnliche Einheiten

Zu den am wenigsten standardisierten Maßnahmen, die in verschiedenen Ländern der Welt existieren und angewendet werden, gehören die folgenden:

Glatt

Dieses Gerät misst 1,7 Meter und entspricht der Größe von Oliver Smoot, einem Studenten am MIT in den 1950er Jahren. 1958 vermaß er die Harvard Bridge mit seinem Körper. Das Ergebnis waren 364,4 Smoots oder 620 Meter.

Anschließend wurde Oliver Smoot Präsident der International Organization for Standardization (ISO), und eine ungewöhnliche Methode zur Messung von Längen und Entfernungen, in Smoots, gelangte in die Tradition der Bostoner.

Big Mac Index

Der weltberühmte Burger der internationalen Fastfood-Restaurantkette McDonald's umfasst Grundnahrungsmittel: Muffins, Fleisch, Käse, Gemüse und Gewürze.

Anhand ihrer Gesamtkosten als Teil des Big Mac ist es möglich, die Volkswirtschaften verschiedener Länder mit ziemlich hoher Genauigkeit zu vergleichen. Wenn also in Dollar ausgedrückt ein Burger billiger ist als der amerikanische Index, ist der Wechselkurs hierzulande unterbewertet und umgekehrt.

Pyramide Zoll

Ein im Bereich der Verschwörungstheorien und anderer Pseudowissenschaften übliches Maß, das 1,001 des üblichen Zolls oder 2,5427 Zentimetern entspricht. Pyramidologen zufolge ist es das Fünfundzwanzigste der „heiligen Elle“ und wird in allen antiken Pyramidengebäuden verwendet.

Schmidt-Stachelkraftskala

Der berühmte amerikanische Entomologe Justin Schmidt, der Bienen, Wespen und andere stechende Insekten untersucht, hat seine eigene Vier-Punkte-Skala erstellt, nach der er den Schmerz durch Bisse maß.

Nach dieser Skala ist der stärkste Schmerz, den ein Mensch durch einen Ameisenstich erfährt, maximal 4,0 Punkte. Andere Insekten stechen nicht so stark und ihre Bisse werden auf einen Wert zwischen 1,0 und 3,9 Punkten geschätzt. Um jeder entomologischen Art eine Punktzahl zuzuordnen, musste Schmidt sich den Bissen Hunderter verschiedener Insekten aussetzen.

Holmes-Ray-Stressskala

Die amerikanischen Psychiater Thomas Holmes und Richard Ray schlugen 1967 ein neues System zur Beurteilung von Stress vor, der sich auf die menschliche Psyche auswirkt. Sie haben jedem stressigen Ereignis eine bestimmte Anzahl von Punkten zugewiesen.

Zum Beispiel sind Probleme mit Vorgesetzten 23 Punkte wert, der Ruhestand ist 45 Punkte wert und der Tod eines Ehepartners ist 100 Punkte wert. Damit eine Person mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 % eine psychische Störung entwickelt, reicht es aus, mehrere negative Ereignisse in einem kurzen Zeitraum zu erleben, sodass sie insgesamt mehr als 300 Punkte erreicht.

Mut-Skala

Es wurde erstmals nach dem Ringkampf zwischen Keiji Mutou (武藤敬司) und Hiroshi Hase (馳浩) im Jahr 1992 verwendet. Während des Kampfes erhielt Muta einen starken Schlag von seinem Gegner und füllte den gesamten Ring mit Blut, dessen Menge auf 1,0 Muta geschätzt wurde.

Seitdem wird jedes Duell stillschweigend in dieser Größenordnung bewertet. Wenn der Kampf ohne Blut verläuft, wird der Wert auf 0 Muta geschätzt, und 1 Muta ist keine Obergrenze und kann bei den blutigsten Kämpfen überschritten werden.

Micromort

Dieses Maß entspricht der durchschnittlichen Sterbewahrscheinlichkeit – eins zu einer Million. Ohne weitere Eingaben kann also jeder Mensch hier und jetzt mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/1000000 sterben, und diese Wahrscheinlichkeit kann abhängig von verschiedenen Faktoren steigen. Beispielsweise steigen die Risiken um 1 Mikromort pro Stunde, die man in einem Kohlebergwerk verbringt, alle zwei Tage, die man in einer Metropole lebt, und alle fünf Jahre, wenn man in der Nähe eines Kernkraftwerks lebt.

Die Weltpraxis kennt auch exotischere Maßeinheiten. Zum Beispiel - Zweitbart, Mickey oder Hals. In der Astronomie verwenden sie auch das Maß Siriometer (eine Million astronomische Einheiten) und in der Programmierung - KLOC (Tausende Zeilen Code).

Sie sind in der Regel hochspezialisiert und können nicht in andere Werte umgewandelt werden. Wenn Sie Standardmaße (Zeit, Entfernung, Dichte, Frequenz) umrechnen müssen, verwenden Sie einfach den kostenlosen Konverter.